Was zeichnet Kindertagespflege im Vergleich zur KITA aus?
Familiennah, herzlich, enger Austausch
Betreuung bei mir zu Hause
Ich bin feste Bezugsperson
Meine Kinder sind an schulfreien Tagen mit dabei
Gemeinsames Mittagessen mit meiner Familie
Kleine Gruppe mit 4 Kindern
Spiel und Spaß im Alltag mit vielen Ritualen
Gemeinsam kochen, aufräumen, einkaufen
Flexible Ausflüge in die Natur und zu Tieren
Beobachten von Handwerkern, Bauarbeitern, Verkäufern
Warum Kindertagespflege mit Sinn?
Meine Arbeit ist für mich bedeutsam / sinnvoll
Ich begleite die Kinder voller Leidenschaft
Ich bilde mich stetig weiter und bin lernbereit
Ich lerne von den Kindern im Moment zu sein
Die Kinder lernen das was ihnen bedeutsam ist
Die Kinder lernen mit allen Sinnen
Ich mache den Kindern Angebote, die unter die Haut gehen
Was macht meine Kindertagespflege besonders?
Herzlichkeit und Leidenschaft:Die Arbeit mit den Kindern ist meine Berufung.
Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe: Herzlicher, authentischer,
respektvolle Zusammenarbeit mit den Eltern mit dem Kind im Fokus
Bindungsorientierte Eingewöhnung: Hospitationen im Vorfeld und behutsame,
alltagsintegrierte Loslösung schaffen ein tiefes Vertrauen zwischen Kind, Eltern und mir.
Bedürfnisorientierung: Ich achte auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Die Balance aus Anregung, Einfluss,
Anschluss und Stabilität sorgt für eine harmonische Entwicklung der Kinder.
Individuelle Dokumentation: Mit „Ich-Büchern" halte ich Lerngeschichten und wertvolle Momente fest - eine bleibende Erinnerung. Tägliche Fotos an Eltern schaffen
Gesprächsanlässe und Vertrauen.
Ganzheitliche, naturnahe Förderung: Kinder entdecken die Welt durch Natur,
Bewegung und kreative Projekte, die alle Sinne ansprechen.
Wann biete ich Betreuung an?
Montag bis Freitag: 08:00-15:00 Uhr
35 Stunden pro Woche
Schließung durch Urlaub: 30 Tage, davon zwei Wochen in den Weihnachtsferien und Sommerferien
Bekanntgabe von 30 Urlaubstagen im August, davon 5 Tage flexibel
Schließung an Feiertagen
Ausfallzeiten: Vertretungsmodell im Krankheitsfall durch Jugendamt (Vertretung für >10 Tagespflegen)
Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?
Elternbeitrag bei öffentlicher Förderung: Einkommensabhängiger Beitrag an das
Amt für Soziales und Jugend (monatlich 0-300€) - siehe Elterngeldtabelle
Verpflegungspauschale: 90€ monatlich an mich für Frühstück, Mittagessen,
Snacks
Wie beuge ich Konflikten mit Eltern vor?
Klare Kommunikation von Anfang an: Ich kläre frühzeitig Erwartungen und Grenzen mit den
Eltern.
Schriftliche Festlegung von Absprachen: Wichtige Vereinbarungen und Regeln werden schriftlich
dokumentiert.
Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung: Regelmäßiger Austausch und offene Gespräche fördern
Vertrauen und Empathie.
Sensibilität für Unterschiede: Ich bin offen für die Vielfalt in Bedürfnissen und Perspektiven der
Eltern.
Vorabklärung der Passung: Ich stelle sicher, dass mein Konzept und die Werte der Eltern zueinander
passen, da Zusammenarbeit auf Gegenseitigkeit basiert.